- Bietet eine klare, schrittweise Anleitung zur Behandlung einer PVR-Netzhautablösung
- Enthält eine Vielzahl von Tipps, Tricks, klinischen Perlen und chirurgischen Videos
- Geschrieben von international anerkannten Netzhautchirurgen auf diesem Gebiet
Dieses klinisch orientierte Buch bietet einen vollständigen Überblick über Netzhautablösung und proliferative Vitreoretinopathie (PVR), eine schwierige chirurgische Herausforderung für Augenärzte. Die Small-Gauge-Vitrektomie bietet neue Möglichkeiten, diese schwierige Pathologie zu behandeln, doch kann sich dieser chirurgische Ansatz von einem Netzhautchirurgen zum anderen unterscheiden. Um die verschiedenen Ansätze zur Behandlung der PVR widerzuspiegeln, ist das Buch in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil beschreiben die Autoren die gesamte Vielfalt der chirurgischen Techniken, die bei der Netzhautablösung angewendet werden. Im zweiten Teil wird das chirurgische Vorgehen bei einer PVR-Ablösung Schritt für Schritt demonstriert. Im dritten Teil diskutieren eine Vielzahl von Netzhautchirurgen aus Europa Video-Fallberichte von PVR-Netzhautablösungen, um einen vollständigen Überblick über den Umgang mit dieser komplexen Netzhauterkrankung zu geben. Das Buch ist praktisch, bodenständig, die Operationen werden detailliert erklärt, mit Zeichnungen und Fotos illustriert und es wird auf eine große Anzahl von Videos verwiesen, die über den YouTube-Kanal von Dr. Spandau verfügbar sind. InhaltsverzeichnisGrundlagen der Netzhautablösungsoperation- Operation von Vitreoretinalen Pathologien – Vergangenüheit, Gegenwart und Zukunft
- Lincoff-Regeln und operative Techniken für die Netzhautablösung
- Grundlagen der small Gauge Vitrektomie
- Geräte und Instrumente
- Gase und Flüssigkeiten und ihre physiologischen Eigenschaften für die Operation
- Heisse Themen Themen bezueglich der Netzhautablösungsoperation
- Biometrie und Anästhesie
Chirurgische Techniken für Netzhautablösungen- Was ist die beste operative Technik?
- Spezielle operative Techniken für die Vitrektomie der Netzhautablösung
- Pneumatische Retinopexie (Toronto-Technik)
- Vitrektomie Mit Kryopexie und Gas (moorfield-Technik)
- Kombinierte Phako/vitrektomie (frankfurt-Technik)
- Inferiore Netzhautablösung Mit Densiron Xtra
- Cerklageband, Vitrektomie, Retinotomie und C3F8 (stockholm-Technik)
- Episklerale Plombe für die Amotiooperation mit BIOM
Spezielle Fälle- Spezialfälle – Riesenriss, Ora Dialyse, Myopie, chronische Netzhautablösungen
- Schisis-Netzhautablösung in Verbindung Mit Rhegmatogener Netzhautablösung
- Rhegmatogene Netzhautablösung bei Kindern
PVR Netzhautablösung- PVR: Einfuehrung, Vorbereitung, Chirurgie
- Vitrektomie für PVR-Netzhautablösung Stadium C
- Vitrektomie für PVR Stadium D
- Spezielle operative Techniken für PVR-Netzhautablösung
Vordere und intraretinale PVR-Ablösung- Glaskörperanatomie, anteriore PVR und Hypotonie
- Chirurgisches Management der anterioren PVR
- Pathogenese, Histopathologie und Klassifikation von PVR
- Chirurgisches Management der intraretinalen PVR
Schwierige Fälle- Traumatische Netzhautablösung sekundär zu offener Bulbus
- Choroidale Netzhautablösung: Chirurgisches Management einer serösen Choroidalablösung
- Suprachoroidale Blutung
- Operative Techniken für Silikonöl und PFCL
Internationale VideofälleNachoperative Nachsorge und Komplikationen sowie Tipps und Tricks für die RD-Chirurgie- Nach der Operation und Komplikationen
- Postoperative Komplikationen nach Vitreoretinaler Operation
- Tipps und Tricks für die Netzhautablösungsoperation
|