Warenkorb -  AGBs -  Datenschutz -  Contact us   

 

Explode tree
Collapse tree

Test.


Begutachtung nach Schädel-Hirn-Trauma


FRIES  

Begutachtung nach Schädel-Hirn-Trauma
Schädigungsmechanismen, -folgen, Sozialmedizinische Bewertung

140 Seiten, 1. Auflage, 2020

Auch wenn eine Schädel-Hirn-Verletzung medizinisch zunächst „leicht“ erscheint, können aufgrund der Komplexität der funktionellen Leistungen des Gehirns dennoch Störungen der Wahrnehmung, der Kognition, der Affekte und der Steuerung des Verhaltens einschließlich der Willkürmotorik auftreten. Diese zeigen sich häufig jedoch erst in Anforderungssituationen des realen Lebens. Die gutachterliche Beurteilung solcher Verletzungsfolgen muss dieser Komplexität der möglichen Schädigungsfolgen Rechnung tragen.

Das vorliegende Werk berücksichtigt vor allem neurowissenschaftliche Forschungsergebnisse der letzten zwanzig Jahre, die wesentliche Erkenntnisse zum Schädel-Hirn-Trauma hinsichtlich der biomechanischen Abläufe beim Unfallgeschehen, der resultierenden neuropathologischen Veränderungen und der funktionellen Unfallfolgen, d. h. der klinischen Schädigungsbilder – speziell beim sogenannten leichten Schädel-Hirn-Trauma – beitragen konnten. Es setzt sich darüber hinaus mit den vorliegenden Leitlinien der Fachgesellschaften sowie den Empfehlungen und Erfahrungswerten der Sozialversicherungsträger kritisch auseinander.


Inhaltsverzeichnis

Einführung: Das Schädel-Hirn-Trauma
  • Definitionen
  • Einteilung des Schweregrades der Schädel-Hirn-Verletzung
  • Epidemiologie
Schädigungsmechanismen
  • Primäre Schädigungsmechanismen und deren pathophysiologische
    Auswirkungen auf das Hirngewebe
  • Schädelaufprall
  • Beschleunigungsverletzung ohne Aufprall
  • Druckverletzung ohne Aufprall (Explosionstrauma, „blast injury“)
  • Pathophysiologie nach Schädel-Hirn-Trauma
Sekundäre Schädigungsmechanismen und deren pathophysiologische
Auswirkungen auf das Hirngewebe
  • Traumatisches Hirnödem
  • Traumatische intrakranielle Blutungen
  • Schädelfrakturen
  • Mittelgesichtsfrakturen
  • Nebendiagnosen: Sekundäre hypoxische Schädigung
Schädigungsfolgen
  • Strukturelle Schädigungsfolgen
  • Fokale Schädigungen: Hirnkontusionen
  • Diffuse Schädigungen: Schädigung neuronaler Netzwerke durch traumatische Axonverletzung
Beschwerden

Klinische Zeichen und Symptome
  • Riechstörungen
  • Zerebrale Sehstörungen
  • Störungen der Willkürmotorik
  • Störungen der posturalen Kontrolle: Gangunsicherheit und Schwindel
  • Physische und mentale Minderbelastbarkeit (Fatigue)
  • Das Postkontusionelle (Postkommotionelle) Syndrom („persistent concussion syndrome“)
  • Kognitive Störungen
  • Neuropsychiatrische Störungen
Neuroendokrine Störungen bei Hypophysenschädigung

Posttraumatische Epilepsie

Nachweis einer Hirnschädigung
  • Schädigungsmechanismen /einwirkende physikalische Kräfte
  • Bildgebende Verfahren
  • Bewusstseinsstörungen
  • Klinische Befunde
  • Elektrodiagnostische Verfahren
Messen und Bewerten: Vom medizinischen Befund zu „Prozenten“
  • Juristische Rahmenbedingungen
  • Arbeitsunfähigkeit
  • Erwerbsfähigkeit
  • Berufsunfähigkeit
Grundlagen für die gutachterliche Bewertung
  • Vorgeschichte und anamnestische Daten
  • Medizinischer Untersuchungsgang
  • Einschätzung des Schweregrades der Verletzungsfolgen („Outcome“)
  • „Erfahrungswerte“
Erfassung der gesundheitlichen Schädigungsfolgen mit der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der WHO
  • Struktur der ICF
Grundlagen einer systematisierten rationalen Bewertung von Schädigungsfolgen
  • Zusammenhänge von Funktion, Aktivitäten/Teilhabe und Kontextfaktoren
  • Bewertung von Schädigungsfolgen nach Schädel-Hirn-Trauma
  • Vorschlag für einen standardisierten Prozessablauf in der Begutachtung
Anhang: Richtlinien und Leitlinien zum Thema Schädel-Hirn-Trauma und Begutachtung

€ 49,90
   
versandkostenfrei - in drei bis vier Werktagen lieferbar Anzahl:
Preis: € 49,90